Wenn Sie die Aktien eines Unternehmens kaufen, kaufen Sie effektiv eine Eigentumsbeteiligung an dieser Firma.
Heißt das, dass Sie bei Apples nächster Aktionärsversammlung neben Tim Cook sitzen dürfen? Nein. Aber in den meisten Fällen bedeutet es, dass Sie in diesen Sitzungen ein Stimmrecht haben, wenn Sie es ausüben.
Aber der Hauptgrund, warum Investoren Aktien besitzen, ist es Rendite auf ihre Investition zu erzielen. Diese Rendite kommt im Allgemeinen durch zwei Arten zustande:
Der Kurs der Aktie steigt. Das bedeutet, dass der Wert der Aktie größer ist, als dieser zum Zeitpunkt des Kaufes war. Sie können die Aktie dann mit einem Gewinn verkaufen, wenn Sie möchten.
Die Aktie wirft Dividenden ab. Nicht alle Aktien zahlen sich aus, aber einige tun es. Dividenden sind Zahlungen an die Aktionäre aus den Einnahmen des Unternehmens, und sie werden in der Regel vierteljährlich gezahlt.
Durchschnitt liegt der langfristige Gewinn Inflationsbedingt zwischen 7% und 8%. Das bedeutet, dass 1000€ die vor 30 Jahren in Aktien investiert wurden, heute über 8000€ wert wären.
Das bedeutet allerdings nicht, dass jede Aktie diese Art von Renditen erzielte – einige davon brachten viel weniger ein oder sind sogar ganz gescheitert. Andere verzeichneten deutlich höhere Renditen.
Deshalb ist es ratsam, Aktien nicht nur in einem Unternehmen zu kaufen, sondern ein gut abgerundetes Portfolio aufzubauen, das Aktien vieler Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen umfasst.
Wie funktionieren Aktien?
Unternehmen verkaufen Anteile ihres Unternehmens, um Geld zu verdienen. Sie verwenden dieses Geld dann für verschiedene Initiativen: Ein Unternehmen könnte das Geld aus einem Aktienangebot verwenden, um neue Produkte oder Produktlinien zu finanzieren, in Wachstum zu investieren, seine Geschäftstätigkeit auszuweiten oder Schulden zurückzuzahlen.
Sobald die Aktie eines Unternehmens auf dem Markt ist, kann sie von Investoren gekauft und verkauft werden.
Unternehmen beginnen in der Regel damit, Aktien ihrer Anteile im Rahmen eines so genannten Initial Public Offering oder IPO auszugeben. Sobald die Aktie eines Unternehmens auf dem Markt ist, kann sie von Investoren gehandelt werden. Wenn Sie sich entscheiden, eine Aktie zu kaufen, kaufen Sie sie oft nicht von der Firma selbst, sondern von einem anderen Investor, der die Aktie verkaufen will. Ebenso, wenn Sie eine Aktie verkaufen wollen, werden Sie an einen anderen Investor verkaufen, der kaufen möchte.
Diese Geschäfte werden über eine Börse abgewickelt, wobei jeder Investor von einem Broker vertreten wird. Viele Investoren nutzen heutzutage Online-Börsenmakler, kaufen und verkaufen Aktien über die Handelsplattform des Brokers, die sie mit den Börsen verbindet. Wenn Sie kein Brokerage-Konto haben, benötigen Sie eines, um Aktien zu kaufen.
Was bedeutet es, Aktien zu besitzen?
Die meisten Investoren besitzen so genannte Stammaktien, die oben beschrieben werden. Stammaktien sind mit Stimmrechten ausgestattet und können Investoren Dividenden zahlen. Es gibt andere Arten von Aktien, einschließlich Vorzugsaktien, die etwas anders funktionieren.
Auch hier bedeutet der Besitz einer Aktie nicht, dass Sie innerhalb des Unternehmens viel zu sagen haben.
Es bedeutet auch nicht, dass Sie ein Stück des Firmenvermögens besitzen – Sie haben keinen Anspruch auf einen Parkplatz auf dem Firmengelände oder einen Schreibtisch am Hauptsitz des Unternehmens.
Was Sie im Wesentlichen besitzen, ist eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens – und, wie gesagt, an seinen Verlusten. Das Ziel ist es natürlich, dass der Wert des Unternehmens – und damit der Wert der Aktie – steigt, während Sie Aktionär sind.
Aber obwohl Aktien insgesamt eine Möglichkeit des Gewinnes hoher Renditen aufweisen, sind sie auch mit Risiken verbunden:
Es ist durchaus möglich, dass eine Aktie in Ihrem Portfolio an Wert verliert. Die Aktienkurse schwanken aus verschiedenen Gründen, von der allgemeinen Marktvolatilität bis hin zu unternehmensspezifischen Ereignissen wie einer Kommunikationskrise oder einem Produktrückruf.
Viele langfristige Investoren halten Aktien jahrelang, ohne häufiges Kaufen oder Verkaufen, und während sie sehen, dass diese Aktien im Laufe der Zeit schwanken, steigt ihr Gesamtportfolio langfristig an Wert.
Diese Investoren besitzen oft Aktien über Investmentfonds, die viele Investitionen zusammenfassen. Sie können einen großen Teil der Börse – zum Beispiel eine Beteiligung an allen Unternehmen des S&P 500 – über einen Investmentfonds oder Indexfonds erwerben.