Eine Inflation oder eine Deflation können einen erheblichen Einfluss auf die Performance eines Aktien-Portfolios haben. Für Investoren ist es von entscheidender Bedeutung, Anlagestrategien zu verstehen, um diese beiden wirtschaftlichen Faktoren zu bewältigen.
In diesem Artikel geben Experten wertvolle Tipps und Einblicke für Anleger und Investoren, um während der Inflation und Deflation zu investieren.
Vermeiden Sie hohe Bargeldbestände
„Eine oberste Regel für Investitionen während der Inflation ist es, hohe Bargeldbestände zu vermeiden. Da das Geld in solchen Phasen seine Kaufkraft verliert, sollten Anleger in wertstabile und unempfindliche Vermögenswerte und physische Güter, wie z.B. Gold, Silber, andere Rohstoffe oder Immobilien zu investieren.
Aber auch eine Investition in Aktien kann profitabel sein, da die Aktienkurse in Zeiten der Inflation tendenziell steigen. Der Grund dafür ist, dass die Anleger kein Vertrauen mehr in das Geld haben und deshalb nach jeder Art von Investition suchen.
In Zeiten einer Deflation sollten Anleger in Erwägung ziehen, Bargeld zu halten und in Anleihen, insbesondere in langfristige Anleihen, zu investieren, da die Zinssätze und damit die Anleihekurse voraussichtlich sinken werden.“
Stephan Unger, Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften, Saint Anselm College
Setzen Sie auf Diversifikation
Die meisten Menschen erstellen Anlageportfolios, um ihr Vermögen zu vermehren und um die Inflationsrate zu übertreffen. Die Finanzmärkte und Regierungen bevorzugen ein Umfeld mit niedrigem, kontrollierbarem Inflationswachstum. Diese Bedingungen ermöglichen eine Expansion bei gleichzeitiger Rückzahlung der kurzfristigen Schulden.
Laut Morningstar prognostiziert ein Konsens der Finanzanalysten, dass die langfristige Inflation mit 2,48% pro Jahr steigen wird. Einfach ausgedrückt, muss ein Investor einen Gewinn über dieser Inflationsrate erwirtschaften, um keine Verluste hinnehmen zu müssen und den Wert seines Geldes zu halten.
Der risikoärmste Weg, den Erfolg zu sichern, ist der Aufbau eines hochdiversifizierten Portfolios aus Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffen und bargeldähnlicher Liquidität.
Bauen Sie ein Anleihenportfolio auf, das sich auf die Kreditqualität konzentriert und bei dem die aktuelle Rendite Ihres Anleihenportfolios die effektive Duration Ihres Portfolios übersteigt. Die effektive Duration ist die Sensitivität gegenüber einer Änderung der Zinssätze. Die Kombination dieser Faktoren ermöglicht Wachstum und bietet zusätzlichen Schutz in Zeiten von Rezession und Deflation.
In einem deflationären Umfeld verschieben die Verbraucher ihre Käufe, weil sie in Zukunft niedrigere Preise erwarten. Diese Realität überzeugt mehr Menschen davon, dass die Preise sinken und führt zu einer stärkeren Verschiebung von Käufen.
Diese Situation ist schwer zu ändern und erfordert oft außergewöhnliche politische Maßnahmen der Zentralbanken. Während der Kreditkrise haben die Federal Reserve (FED), die Bank of Japan (BOJ) und die Europäische Zentralbank (EZB) radikale politische Maßnahmen zur Deflationsbekämpfung ergriffen.
Investieren Sie in Rohstoffe und Immobilien
„Typischerweise investieren Anleger in inflationären Zeiten in stabile Vermögenswerte wie Rohstoffe und Immobilien. Rohstoffe würden Energie wie Öl und Gas sowie Industrie- und Edelmetalle beinhalten.
Man sollte während der Inflation allerdings nicht in Anleihen investieren, da die Zinssätze während der Inflation steigen und zu sinkenden Anleihepreisen führen würden.
In Zeiten einer Inflation könnte Gold auch eine sinnvolle Wertanlage sein, da Gold während inflationärem Zeiten besser als Absicherungsinstrument verwendet werden könnte, viele Anleger zum Schutz ihrer Vermögenswerte eine Wertstabile Anlage suchen, wodurch der Goldpreis steigt.
Aktien tendieren dazu, sich in einem deflationären Umfeld nicht gut zu behaupten. Ein häufig genannter Grund ist, dass Umsatz und Ergebnis durch sinkende Preise unter Druck geraten, was sich schließlich in niedrigeren Aktienkursen niederschlagen würde.“
Cliff Caplan, CFP(r), AIF(r), Neponset Valley Finanzierungspartner
Zwei Seiten der gleichen Münze
„Wirtschaftsfaktoren wie Inflation und Deflation haben einen direkten Einfluss auf das Portfolio der Investoren. Beide sind zwei Seiten derselben Medaille. Die Inflation ist die Rate, mit der die allgemeinen Preise für Waren oder Dienstleistungen steigen, während die Deflation der Rückgang dieser Preise ist.
Anleger müssen wissen, wie sich diese beiden Faktoren auf ihr Anlageportfolio auswirken können. In bestimmten Situationen können sowohl Inflation als auch Deflation gleichzeitig auftreten, was eine schwierigere Perspektive für den Schutz Ihrer Investitionen darstellt. Aber ob es nun Deflation oder Inflation ist, es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um diese Bedrohung abzuwenden.
Wenn es sich um Inflation handelt, können Investoren die Börse nutzen, um ihr Portfolio zu schützen. Normalerweise sind steigende Preise gut für Aktien. Auch internationale Anleihen können in diesem Fall eine Lösung bieten. Investoren können internationale Anleihen in Ländern kaufen, die keine Inflation erleben, und so die Auswirkungen der sinkenden Inflation reduzieren.
Edith Muthoni, Chefredakteurin, Leanbonds.com
Ihre Investitionen müssen die Inflationsrate übertreffen
„Es ist wichtig, Ihre reale Rendite zu berücksichtigen, wenn Sie eine Inflation erwarten. Ihre Investitionen müssen die Inflationsrate übertreffen, um echte Fortschritte zu erzielen. Wenn die Inflation 8% beträgt, müssen Sie mindestens 8% Gewinn bei Ihren Investitionen machen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Wenn Ihre Investitionen bei einer Inflationsrate von 8% nur 5% GEwinn einbringen, liegt Ihre reale Rendite bei etwa -3%.
Dann haben sie formell gesehen zwar Geld verdient, aber nicht genug um den Wertverfall Schritt zu halten.
Sinnvolle Anlagestrategien während einer Inflation
Es gibt Möglichkeiten, gezielt in die Inflation zu investieren. Da Aktienanlagen über längere Zeiträume hinweg gute Gewinne erwirtschaften, sind diese oft ein guter Inflationsschutz. Ein Nachteil ist jedoch, dass Sie planen müssen, die Aktien für eine lange Zeit zu halten. Da Aktien in der Regel volatiler sind, müssen Sie für eine längere Anlagedauer planen.
Eine direkte Möglichkeit, in die Inflation zu investieren, besteht darin, Wertpapiere zu kaufen, die explizite Inflationsbedingungen haben. Die häufigste davon ist die Treasury Inflation Protected Security, kurz TIPS. Dies sind Staatsanleihen, deren Nennwert und damit die Zinsen, die Sie erhalten, sich an Veränderungen des Verbraucherpreisindexes anpassen.
Eine weitere Möglichkeit, in die Inflation zu investieren, ist der Kauf von Mietimmobilien.
Immobilien die Sie vermieten sind ein guter Schutz gegen eine Inflation, da Sie die Mietpreise variabel der Inflationsrate anpassen können“
Brandon Renfro, Professor, Finanzplaner, Professor
Fazit
Unabhängig vom wirtschaftlichen Umfeld ist ein diversifiziertes Portfolio unerlässlich. Die Diversifikation ist entscheidend, wenn man sowohl Inflations- als auch Deflationsphasen berücksichtigt. Beachten Sie bei Ihren Anlageentscheidungen diese Experten-Tipps und investieren Sie dadurch in wertstabile Güter.